Sicherheit & Regeln

Sicherheitshinweise

Allgemeines

Das Festivalgelände ist kein rechtsfreier Raum. Das Festival wurde gemeinsam mit den zuständigen Sicherheitsbehörden geplant und wird von der Security und dem Sanitätsdienst betreut. Zusätzlich sind hunderte von Helfern im Einsatz, um das Festival sicher zu gestalten und den Spaß für Euch und für alle Beteiligten zu gewährleisten. Leider können wir nicht zu jeder Zeit überall sein. Aus dem Grund bitten wir jeden um Mithilfe bei der sicheren Gestaltung des Festivals. Passt aufeinander auf!

Sonne und Unwetter

Mit gutem Wetter und viel Sonne lässt sich das Festival noch besser genießen. Doch auch zu viel Sonne ist schädlich. Achtet auf euren Körper und trinkt genug! Bei Unwetter könnt ihr Schutz im Audimax suchen. Die offene Umgebung ermöglicht es, das Gelände schnell zu verlassen. Wenn ihr in der Nähe der Universität wohnt, möchten wir euch bitten, andere Festivalbesucher bei euch aufzunehmen, bis das Unwetter vorüber ist.

Wo geht's nach Panama?

Auch das COAL unterstützt das Projekt „Wo geht's nach Panama?“. Der Aufenthalt auf einem Festival ist immer mit Spaß verbunden, aber dennoch ist man zur selben Zeit auch einer ziemlichen Reizüberflutung ausgesetzt, mit der nicht jeder Besucher zurechtkommt.  Überall sind Menschen, es ist laut, es ist wuselig, es ist bunt… Eine ungewöhnliche Beobachtung oder eine Begegnung mit anderen Personen kann da auch mal als bedrohlich empfunden werden und sowohl Frauen als auch Männer können sich bedrängt oder belästigt fühlen. Um genau solchen Situationen entgegenzuwirken, bieten wir euch die Möglichkeit mit dem Projekt „Wo geht's nach Panama?“ eine Hilfestellung zu erhalten, ohne euch erklären zu müssen. Oft ist das Gefühl „Ich fühle mich bedroht oder unwohl“ nicht genau greifbar oder man möchte einem Fremden nicht erzählen müssen, dass man soeben angegriffen oder belästigt wurde. Mit dem Satz „Wo geht's nach Panama?“ könnt ihr euch an jeder Bar, von allen Security-Mitarbeitern, unseren Festivalhelfern und natürlich auch den Sanitätern ohne weitere Rückfragen in eine geschützte Umgebung bringen lassen. Es macht dabei keinen Unterschied, ob Frauen oder Männer um Hilfe bitten oder warum. Allen Hilfesuchenden wird je nach Sachlage direkt vor Ort weitergeholfen.

Regeln

Glasverbot

Auf dem gesamten Gelände sowie dem angrenzenden Carlebach-Park herrscht Glasverbot. Die Wiese ist gerade im Sommer perfekt dazu geeignet, barfuß zu laufen. Niemand will dabei auf zerbrochene Bierflaschen treten. Ebenso soll sich niemand beim Tanzen auf der Asphaltfläche verletzen. Bitte nehmt daher kein Glas mit auf das Gelände.

Müllentsorgung

Auf dem Gelände und am Carlebach-Park gibt es Müllstationen. Bitte nutzt diese und räumt hinter euch auf, damit alle Festivalbesucher ein sauberes Gelände vorfinden.

Anfahrt

Das COAL findet auf dem Campus der Universität zu Lübeck statt. Genauer gesagt auf der großen Fläche zwischen Audimax und Mensa. Das Festivalgelände grenzt direkt an den großen Carlebach-Park an. Du weißt nicht, wo das ist? Kein Problem!   Adresse: Mönkhofer Weg 245 , 23562 Lübeck (du musst die Adresse ganz altmodisch selber bei Google Maps eingeben)   Und wie kommst du jetzt da hin?   Zu Fuß: Wir empfehlen euch ein Stück zu laufen. Das Gelände ist aus allen Richtungen fußläufig gut zu erreichen. So seid ihr super flexibel und macht auch noch etwas Gutes für eure Figur! Außerdem kann man auf diese Weise das Wegbier am besten genießen - das ist natürlich auch gut für die Figur!   Mit dem Fahrrad: Das klassische Fortbewegungsmittel der Lübecker. Auf dem Campus gibt es Möglichkeiten, um sein Fahrrad abzuschließen, allerdings befinden sich einige davon direkt auf dem Festivalgelände und können daher nicht genutzt werden. Ihr solltet auf Fahrradstationen in der näheren Umgebung ausweichen.   Mit dem Bus: Hier habt ihr ein paar Möglichkeiten. Am einfachsten ist es mit den Linien 1 oder 9 bis zur Haltestelle "Fachhochschule" zu fahren. Wenn ihr dort angekommen seid, seht ihr schon die große Bühne vor dem Audimax. Wenn nicht, schaut ihr in die falsche Richtung! Ebenso könnt ihr mit der Linie 32 zur Haltestelle "Stephensonstraße" fahren. Als Alternative könnt ihr mit den Linien 4, 6 und 8710 zur Haltestelle "Universität" fahren und dann einmal den Campus überqueren. Dabei lernt ihr auch direkt unsere Universität kennen!   Mit dem Zug: Auch hier habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder fahrt ihr zum Bahnhof "St.Jürgen" oder zum Bahnhof "Hochschulstadtteil". Von beiden Stationen sind es noch etwa 5 Minuten zu Fuß bis zum Gelände.   Mit dem Auto: Nur für die ganz mutigen unter euch. Der Lübecker Verkehr ist nichts für schwache Nerven. Wir können leider keine Parkplätze zur Verfügung stellen, daher seid ihr hier auf euch allein gestellt. Bildet nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften, dann findet ihr vielleicht auch noch den letzten freien Parkplatz in der Nähe.  

Infos

Hier findet ihr Informationen zur Anfahrt, zum Gelände und zu den Sicherheitshinweisen. Du hast Fragen? Schreib uns einfach über das Kontaktformular!

- Anfahrt -

  Das COAL findet auf dem Campus der Universität zu Lübeck statt. Genauer gesagt auf der großen Fläche zwischen Audimax und Mensa. Das Festivalgelände grenzt direkt an den großen Carlebach-Park an. Du weißt nicht, wo das ist? Kein Problem!   Adresse: Mönkhofer Weg 245 , 23562 Lübeck (du musst die Adresse ganz altmodisch selber bei Google Maps eingeben)   Und wie kommst du jetzt da hin?   Zu Fuß: Wir empfehlen euch ein Stück zu laufen. Das Gelände ist aus allen Richtungen fußläufig gut zu erreichen. So seid ihr super flexibel und macht auch noch etwas Gutes für eure Figur! Außerdem kann man auf diese Weise das Wegbier am besten genießen - das ist natürlich auch gut für die Figur!   Mit dem Fahrrad: Das klassische Fortbewegungsmittel der Lübecker. Auf dem Campus gibt es Möglichkeiten, um sein Fahrrad abzuschließen, allerdings befinden sich einige davon direkt auf dem Festivalgelände und können daher nicht genutzt werden. Ihr solltet auf Fahrradstationen in der näheren Umgebung ausweichen.   Mit dem Bus: Hier habt ihr ein paar Möglichkeiten. Am einfachsten ist es mit den Linien 1 oder 9 bis zur Haltestelle "Fachhochschule" zu fahren. Wenn ihr dort angekommen seid, seht ihr schon die große Bühne vor dem Audimax. Wenn nicht, schaut ihr in die falsche Richtung! Ebenso könnt ihr mit der Linie 32 zur Haltestelle "Stephensonstraße" fahren. Als Alternative könnt ihr mit den Linien 4, 6 und 8710 zur Haltestelle "Universität" fahren und dann einmal den Campus überqueren. Dabei lernt ihr auch direkt unsere Universität kennen!   Mit dem Zug: Auch hier habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder fahrt ihr zum Bahnhof "St.Jürgen" oder zum Bahnhof "Hochschulstadtteil". Von beiden Stationen sind es noch etwa 5 Minuten zu Fuß bis zum Gelände.   Mit dem Auto: Nur für die ganz mutigen unter euch. Der Lübecker Verkehr ist nichts für schwache Nerven. Wir können leider keine Parkplätze zur Verfügung stellen, daher seid ihr hier auf euch allein gestellt. Bildet nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften, dann findet ihr vielleicht auch noch den letzten freien Parkplatz in der Nähe.    

- Sicherheitshinweise -

Allgemeines

Das Festivalgelände ist kein rechtsfreier Raum. Das Festival wurde gemeinsam mit den zuständigen Sicherheitsbehörden geplant und wird von der Security und dem Sanitätsdienst betreut. Zusätzlich sind hunderte von Helfern im Einsatz, um das Festival sicher zu gestalten und den Spaß für Euch und für alle Beteiligten zu gewährleisten. Leider können wir nicht zu jeder Zeit überall sein. Aus dem Grund bitten wir jeden um Mithilfe bei der sicheren Gestaltung des Festivals. Passt aufeinander auf!

Sonne und Unwetter

Mit gutem Wetter und viel Sonne lässt sich das Festival noch besser genießen. Doch auch zu viel Sonne ist schädlich. Achtet auf euren Körper und trinkt genug! Bei Unwetter könnt ihr Schutz im Audimax suchen. Die offene Umgebung ermöglicht es, das Gelände schnell zu verlassen. Wenn ihr in der Nähe der Universität wohnt, möchten wir euch bitten, andere Festivalbesucher bei euch aufzunehmen, bis das Unwetter vorüber ist.

Wo geht's nach Panama?

Auch das COAL unterstützt das Projekt „Wo geht's nach Panama?“. Der Aufenthalt auf einem Festival ist immer mit Spaß verbunden, aber dennoch ist man zur selben Zeit auch einer ziemlichen Reizüberflutung ausgesetzt, mit der nicht jeder Besucher zurechtkommt.  Überall sind Menschen, es ist laut, es ist wuselig, es ist bunt… Eine ungewöhnliche Beobachtung oder eine Begegnung mit anderen Personen kann da auch mal als bedrohlich empfunden werden und sowohl Frauen als auch Männer können sich bedrängt oder belästigt fühlen. Um genau solchen Situationen entgegenzuwirken, bieten wir euch die Möglichkeit mit dem Projekt „Wo geht's nach Panama?“ eine Hilfestellung zu erhalten, ohne euch erklären zu müssen. Oft ist das Gefühl „Ich fühle mich bedroht oder unwohl“ nicht genau greifbar oder man möchte einem Fremden nicht erzählen müssen, dass man soeben angegriffen oder belästigt wurde. Mit dem Satz „Wo geht's nach Panama?“ könnt ihr euch an jeder Bar, von allen Security-Mitarbeitern, unseren Festivalhelfern und natürlich auch den Sanitätern ohne weitere Rückfragen in eine geschützte Umgebung bringen lassen. Es macht dabei keinen Unterschied, ob Frauen oder Männer um Hilfe bitten oder warum. Allen Hilfesuchenden wird je nach Sachlage direkt vor Ort weitergeholfen.

- Regeln -

Glasverbot

Auf dem gesamten Gelände sowie dem angrenzenden Carlebach-Park herrscht Glasverbot. Die Wiese ist gerade im Sommer perfekt dazu geeignet, barfuß zu laufen. Niemand will dabei auf zerbrochene Bierflaschen treten. Ebenso soll sich niemand beim Tanzen auf der Asphaltfläche verletzen. Bitte nehmt daher kein Glas mit auf das Gelände.

Müllentsorgung

Auf dem Gelände und am Carlebach-Park gibt es Müllstationen. Bitte nutzt diese und räumt hinter euch auf, damit alle Festivalbesucher ein sauberes Gelände vorfinden.

Datenschutz

01. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. So etwa Name, Post-Adresse, E-Mail Adresse aber auch Nutzungsdaten wie die IP-Adresse eines Computers.

02. Automatische anonyme Datenerhebung, -verarbeitung und –nutzung

Wir erheben, verarbeiten oder nutzen automatisch nicht-persönliche Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt (Cookies). Diese Informationen beinhalten:
  • Browsertyp/ -version,
  • Betriebssystem,
  • Referrer URL (Quelle eines Links),
  • IP-Adresse (Hostname des benutzten Rechners),
  • Uhrzeit der Serveranfrage
Bei den meisten Webbrowsern ist es durch die „Einstellungs-Funktion“ in der Menüleiste möglich, eine Einstellung zu wählen, so dass Ihr Browser zukünftig keine neuen Cookies akzeptiert oder bereits erhaltene Cookies ausschaltet. Hierdurch kann es jedoch zu Beeinträchtigungen einzelner Funktionen der Internetseite kommen. Möchten Sie die Verwendung von Cookies dennoch reduzieren, so ist sicherzustellen, dass jeder Computer und jeder Browser mit dem Sie arbeiten das gewünschte Schutzniveau aufweist.

03. Veranlasste personenbezogene Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung

Grundsätzlich ist für die Nutzung unser Internetseite die Erhebung, Verwendung oder Nutzung personenbezogener Daten nicht erforderlich. Eine solche erfolgt auch nicht durch uns. Zu einer Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung kommt es nur, sofern Sie freiwillig ihre personenbezogenen Daten, zum Beispiel bei Nutzung des Kontaktformulars, angeben. Wir geben Daten an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung weiter. Wir übermitteln grundsätzlich keine erhobenen Daten ins Ausland.

04. Verschwiegenheit

Unsere Mitarbeiter werden durch uns zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und zur Verschwiegenheit verpflichtet.

05. Auskunftsanspruch

Sie haben stets die Möglichkeit Auskunft zu verlangen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weitergegeben werden, sowie den Zweck der Speicherung. Bitte wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte (siehe Ziffer 10).

06. Löschung und Sperrung

Wir verpflichten uns, die personenbezogenen Daten, die für eigene Zwecke verarbeitet werden, zu löschen, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist. An die Stelle einer Löschung tritt eine Sperrung, soweit einer Löschung gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, Grund zu der Annahme besteht, dass durch eine Löschung schutzwürdige Interessen des Betroffenen beeinträchtigt würden oder eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen. Eine Löschung erfolgt auch, wenn Sie ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten widerrufen. Erfolgt der Widerruf während eines laufenden Geschäftsvorgangs, so erfolgt die Löschung unmittelbar nach dessen Abschluss. Weiterführende gesetzliche Löschungs- oder Sperrungsverpflichtungen bleiben hiervon unberührt.

07. Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir verpflichten uns, technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften über den Datenschutz, zu gewährleisten, sofern der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

08. Widerruf

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an: COAL-Team Allgemeiner Studierendenausschuss Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck E-Mail: info@coaluebeck.de

Impressum

Verantwortlich für alle Inhalte gemäß § 5 TMG:

COAL-Team Allgemeiner Studierendenausschuss Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck E-Mail: info@coaluebeck.de

Haftungsausschluss

01. Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

02. Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

03. Urheberrecht

Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen unserer schriftlichen Zustimmung. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Historie

Hier seht ihr eine kurze Übersicht über die bisherigen COALs. Uns gibt es schon eine ganze Weile!

COAL 2017

Neues Jahr, neues COAL ! Mit einem neuen Organisationsteam und einer überwältigenden Unterstützung aus der Studierendenschaft machten wir uns an die Arbeit. Mit vereinten Kräften wollten wir das COAL nicht nur wieder auf die Beine stellen, sondern neu erfinden. Mit einem neuen Konzept konnte das COAL17 begeistern. Das erste Mal zwei Bühnen, das erste Mal eine eigene Homepage, das erste Mal 14 Bands und das erste Mal über 6000 Besucher auf dem Campus.

DAS COAL IST WIEDER DA!!!

Hier findest du auch den Link zu der Homepage von 2017: https://2017.coaluebeck.de/

COAL 2016

Eine traurige und dunkle Zeit für das COAL... In diesem Jahr musste das Campus Open Air Lübeck abgesagt werden, da sich nicht genug Unterstützer und helfende Hände gefunden haben. Das COAL lebt von dem Engagement aller Studierenden und Bürgern der Hansestadt. Wenn auch du Lust hast dich einzubringen, dann schreib uns doch gerne eine Mail über das Kontaktformular! Das COAL soll nie wieder ausfallen!

COAL 2015

Dieses Jahr hatten wir sogar eine Band aus Canada auf der Bühne. COAL goes international!

Flyer COAL 2015

COAL 2014

Dieses Jahr waren wir sogar Teil des Programms rund um den Internationalen Hansetag!

Flyer COAL 2014

COAL 2013

Das COAL wächst mit jedem Jahr. Mehr Bands, mehr Sponsoren, mehr Besucher.

Flyer COAL 2013

COAL 2012

Nach dem erfolgreichen Anfang mussten wir es einfach nochmal versuchen - Das COAL geht in die zweite Runde!

Flyer COAL 2012

COAL 2011

Das erste COAL! Hier hat alles angefangen. Könnt ihr euch noch daran erinnern?

Flyer COAL 2011

Sponsoren

Hier findest du eine Auflistung aller Sponsoren, die das diesjährige COAL ermöglichen! An dieser Stelle nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an all diejenigen, die das Campus Open Air unterstützen! Du möchtest, dass auch dein Logo hier auftaucht? Dann schreib uns doch gerne eine E-Mail über das Kontaktformular!

Gelände

Gelände

Neuigkeiten

[instagram-feed]  

Bald geht's los!

In einer Woche beginnt der Aufbau für das Campus Open Air. Ab Mittwoch fangen wir an die Bühnen aufzubauen, die Stände zu bestücken und das Gelände vorzubereiten. Dann kann es auf dem Vorplatz des Audimax auch mal voll oder laut werden. Wir hoffen, dass wir euch nicht zu sehr beim in der Sonne lieg *hust* lernen stören. Wir können es kaum erwarten, endlich anzufangen!   16.05.18  

Die neuen Armbänder sind da!

Gestern sind unsere neune Festivalbänder angekommen! Sehen die nicht toll aus? Diese Bändchen könnt ihr euch beim COAL gegen kleines Geld kaufen und habt damit eine tolle Erinnerung an das beste Musikfestival aller Zeiten! 09.05.18    

Wir sind live!

Unsere neue Homepage ist endlich online. Wir sind jetzt fleißig dabei diese mit Inhalt zu füllen. Schaut euch doch schon mal um! Hier findet ihr jetzt auch immer alle aktuellen Infos rund um das Campus Open Air. Ach, wenn ihr schon dabei seid... dann werft auch direkt mal einen Blick auf unser Instagram oder unsere Facebook-Seite!   03.05.18  

Bands

Auf zwei Bühnen bieten wir euch in diesem Jahr 12 Bands vieler verschiedener Genres, für jeden ist etwas dabei! Aber schaut selbst!

Willkommen

Das Campus Open Air Lübeck ist ein Musikfestival auf dem Campus der Universität zu Lübeck. Die Studierende der Universität organisieren in ehrenamtlicher Tätigkeit das Festival, welches ursprünglich im Rahmen der Aktion "Lübeck kämpft" als Dank der Studierendenschaft an die Bürger der Stadt Lübeck entstand. Mittlerweile ist das COAL zu einem der größten Festivals in Schleswig-Holstein gewachsen und bietet nicht nur Studierenden ein unglaubliches Erlebnis. Mit mehr als 5000 Besuchern und vielen Bands verschiedenster Genres aus dem In- und Ausland bietet das COAL eine tolle Atmosphäre für alle Studierende, Angehörige der Hochschulen und Bürger aus Lübeck und Umgebung. Natürlich Eintritt frei!   Das COAL wird von vielen freiwilligen Studierenden der Universität zu Lübeck organisiert, die Schirmherrschaft hat dabei der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) inne.